Einleitung
Am Konservatorium von Bozen wird nach wie vor nach dem alten Studienplan unterrichtet. Dieser wird aber entsprechend der Durchführung der Studienreform nach und nach auslaufen. Hat ein Student, der im alten Studienplan eingeschrieben ist, das entsprechende Studienjahr erreicht, das dem ersten Jahr des Trienniums des neuen Studienplanes entspricht – bzw. dem achten Jahr bei zehnjährigen Studiengängen – hat er die Möglichkeit auf den neuen Studienplan umzusteigen (Triennium und Biennium) oder sein Studium mit einem Diplom des alten Studienplanes abzuschließen. Der alte Studienplan unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenfächern sowie Übungen.
Hauptfächer und Studiendauer
Die Hauptfächer werden mit einem spezifischen Diplom am Ende der entsprechenden Studiendauer abgeschlossen. Das Studium ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt. Der Abschnitt „in Probe“ folgt auf die Zulassung und dauert im Normalfall ein Jahr. Nach Abschluss dieses Abschnittes folgt eine Bestätigungsprüfung, bei der der Schüler in einen Kurs eingeteilt wird. Der erste Studienabschnitt wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die dem Studenten den Zutritt zum zweiten Studienabschnitt ermöglicht. Die Note der Prüfung hat keinen Einfluss auf den Studienfortgang.
Die Dauer des ersten Studienabschnittes variiert je nach Hauptfach:
5 Jahre für alle zehn-, acht- und siebenjährigen Kurse
7 Jahre für Harfe
4 Jahre für Komposition
3 Jahre für Gesang
2 Jahre für Kirchenmusik
Das Wiederholen eines Kurses ist während dieses Abschnittes nur einmal möglich. Der Direktor hat die Möglichkeit eine weitere Wiederholung wegen „gravierender und nachweisbarer Gründe“ zu erlauben.
Der mittlere Studienabschnitt dauert 3 Jahre und betrifft nur die zehnjährigen Kurse. Er wird mit einer entsprechenden Prüfung abgeschlossen, die den Zugang zum abschließenden Studienabschnitt erlaubt. Das Wiederholen eines Kurses ist während dieses Abschnittes nur einmal möglich. Der Direktor hat die Möglichkeit eine weitere Wiederholung wegen „gravierender und nachweisbarer Gründe“ zu erlauben.
Dieser Studienabschnitt wird mit dem Diplom abgeschlossen und ist von unterschiedlicher Dauer:
3 Jahre für Komposition
2 Jahre für alle anderen Fächer
Einige Kurse sehen einen einzigen Studienabschnitt vor, der mit dem Diplom abgeschlossen wird. Diese sind:
Musikdidaktik (4 Jahre)
Lied und Oratorium (3 Jahre)
Bei diesen Fächern ist keine Wiederholung eines Kurses möglich. Der Direktor hat die Möglichkeit eine einzige Wiederholung wegen „gravierender und nachweisbarer Gründe“ zu erlauben (wenn diese Ausnahme nicht einen Kostenanstieg durch die Bildung neuer Klassen zur Folge hat).
Die Prüfungen
Der Zutritt zu den Studiengängen ist durch eine Aufnahmeprüfung geregelt, die in Bezug zu den jeweils freien Studienplätzen stehen (die Plätze werden auf der Grundlage von jeweils zehn Studenten pro Klasse vergeben). Es gibt Altersgrenzen, von denen der Direktor mit ausdrücklicher Begründung abweichen kann. Die Zulassung zum Konservatorium erfolgt „in Probe“. Die Periode „in Probe“ wird durch eine Bestätigungsprüfung abgeschlossen, die frühestens nach drei Monaten nach Beginn des ersten Kurses und grundsätzlich vor Abschluss des ersten Studienjahres, abgelegt werden kann. In Ausnahmefällen kann der Student die Bestätigungsprüfung auch nach dem ersten Studienjahr ablegen, aber vor Abschluss des zweiten. Wer diese Prüfung nicht besteht, wird aus dem Konservatorium ausgeschlossen; sie kann nicht wiederholt werden.
Die Abschlussprüfung des ersten Studienabschnittes (bzw. des mittleren bei entsprechenden Lehrgängen) sowie das Diplom erfolgten vor einer Kommission, der wenigstens ein auswärtiges Mitglied angehören muss. Am Konservatorium von Bozen kann in einigen Fächern (Harfe, Klarinette, Horn, Fagott, Flöte, Oboe, Orgel, Klavier, Violine, Violoncello, Trompete und Posaune) neben dem traditionellen Prüfungsprogramm auch ein experimentelles Programm, das vom Ministerium genehmigt wurde, absolviert werden.
Nebenfächer und Übungen
Die Nebenfächer, die an einem festgelegten Zeitpunkt der Hauptstudiengänge besucht werden müssen, werden mit einer Prüfung nach ministeriellem Programm abgeschlossen (für das Fach „Klavier als Nebenfach“ kann auch das experimentelle Programm gewählt werden).
Am Konservatorium von Bozen werden die Nebenfächer sowohl in italienischer, als auch in deutscher Sprache unterrichtet, mit Ausnahme des Kurses „Kammermusik für Streichinstrumente (Quartett)“ und den Nebenfächern, die nur „Kirchenmusik“ betreffen (Instrumentationskunde, Analyse, Stimmbildung und Sprecherziehung).
Die Zulassung zu den Abschlussprüfungen der Hauptfächer erfolgt erst nach positivem Abschluss der vorgesehenen Nebenfächer.
Die Übungen werden nicht mit einer Prüfung abgeschlossen, die Teilnahme ist nicht verpflichtend.
Zu den Übungen zählen:
Chorgesang (für alle mittleren und oberen Studiengänge)
Orchester (für alle Orchesterinstrumente in den mittleren und oberen Studiengängen)
Kammermusik (für alle mittleren und oberen Studiengänge)
Zusammenspiel für Bläser (für alle Blasinstrumente in den oberen Studiengängen)