In dieser weltweit besonders schwierigen Zeit besteht die dringende Notwendigkeit, die musikalische Ausbildung junger Menschen noch mehr zu fördern und in die vielen und wertvollen Ausdrucksmöglichkeiten zu investieren, die die Musik bieten kann.
Professionalität, künstlerische Neugier und der Geist der Zusammenarbeit sind die hervorstechenden Merkmale der didaktischen Arbeit und der künstlerischen Produktionen, die von den Professoren der Abteilung für Alte Musik des Konservatoriums “C. Monteverdi” in Bozen gefördert wird.
Die Abteilung besteht aus folgenden Schulen:
- CEMBALO UND HISTORISCHE TASTENINSTRUMENTE (Prof. Alessandro Padoan)
- BLOCKFLÖTE (Prof. Lorenzo Cavasanti)
- TRAVERSIÈREFLÖTE (Prof. Lorenzo Cavasanti)
und gliedert sich in Vorakademische und Spezielle Kurse, Kurse des 1. akademischen Grades (Dreijahreskurs) und des 2. akademischen Grades (Zweijahreskurs) – die seit vielen Jahren eng zusammen arbeiten, so dass sie dank der ansteckenden Lebendigkeit ihrer Unterrichtserfahrung in der Lage waren, Gruppen von Studenten zu bilden, die besonders motiviert und vereint sind und dies vor allem dank der anregenden Kurse von
- ENSEMBLEMUSIK FÜR STIMMEN UND ALTE INSTRUMENTE
Höhepunkt der Abteilung für Alte Musik ist jedoch der Zyklus ALTE MUSIK AM MONTEVERDI, im Rahmen dessen jedes Jahr Originalproduktionen im Bereich Ensemblemusik für Stimmen und alte Instrumente aufgeführt werden, sowohl am Konservatorium als auch an einigen der bedeutendsten Orte der Kunst und Geschichte der Stadt und der Provinz Bozen, wobei ein Netzwerk der Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studenten anderer Abteilungen des Konservatoriums entsteht, die von der musikalischen Erfahrung mit alten Instrumenten fasziniert sind.
Dank verschiedener bestehender Erasmus-Kooperationen – mit dem Mozarteum Salzburg, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität Wien, der Kunst-Universität Graz, der Königlichen Musikhochschule Stockholm usw. – werden unseren Studierenden jedes Jahr zahlreiche Meisterkurse von renommierten ausländischen Dozenten angeboten, die von der Abteilung für Alte Musik eingeladen werden.
Die Abteilung für Alte Musik ist dabei, ihr Ausbildungsangebot um dreijährige Studiengänge für Präpolyphonie, barocke und klassische Oboe, barockes und klassisches Fagott sowie zweijährige Studiengänge für Querflöte, Barockvioline und Barockcello zu erweitern, die noch vom Ministerium und anschließend von der Südtiroler Landesregierung genehmigt werden müssen.
Bewerbungen: Aufnahmeprüfungen a.J. 2023/2024
Info
Prof. Alessandro Padoan – Koordinator: Alessandro.Padoan@cons.bz.it
Prof. Lorenzo Cavasanti: Lorenzo.CavasantidiCuccaro@cons.bz.it
Student Office: Student.Office@cons.bz.it