Menu Close

Erasmus+ Projekte

Musikalische Partnerschaft mit der Iceland University – Studierende und Lehrende des Konservatoriums „Claudio Monteverdi“ an der Iceland University of the Arts in Reykjavik für einen Erasmus-Austausch

Prof. Maurizio Colasanti mit Studierenden
Prof. Maurizio Colasanti, Prof. Luca Macchi mit Studierenden

Vom 5.-9. September 2023 fand an der Iceland University of the Arts in Reykjavik ein künstlerischer Austausch statt, bei dem Luca Macchi, Professor für Komposition und Maurizio Colasanti, Professor für Ensemblemusik für Bläser am Konservatorium Claudio Monteverdi im Rahmen der Erasmus-Mobilität beteiligt waren.

Zusätzlich zu den Meisterkursen, die Prof. Macchi für die isländischen Studenten hielt, wurden Konzerte und begleitende Workshops organisiert, an denen auch mehrere Studenten der Komposition des Konservatoriums, Simon Stampfer und Stefano Boccia (Student auch Harfe), sowie Studenten des Instruments Martina Brazzo (Flöte), Sarah Brunner (Klarinette), Giacomo Meroni (Schlagzeug) und Chiara Prenestini (Kontrabass) teilnahmen.

Das Programm Erasmus+ “Europäische Mobilität für Schule” ermöglicht Studierenden und Lehrkräfte Lernerfahrungen im Ausland bei denen berufliches Wachstum und die Entwicklung neuer Kompetenzen angeregt werden, wobei die Mobilität in die Programmländern von der EU finanziert wird.

Die Begegnung mit den Studierenden von Reykjavik brachte nicht nur Inspiration und Ideen mit sich, sondern auch einen profitablen und lebendigen Austausch, der Türöffner für neue Kooperationen und Freundschaften in der Zukunft sein kann.

Am 8. September 2023 fand das Abschlusskonzert statt, bei dem Bozner Studenten zusammen mit isländischen Studenten Musikstücke von Prof. Luca Macchi, Simon Stampfer und vier Kompositions-Studenten der Universität Reykjavik in einem Ensemble von zehn Instrumenten unter der Leitung von Prof. M. Maurizio Colasanti spielten und das vom anwesenden Publikum breite Zustimmung erhielt.

Wir warten nun auf den Termin, an dem unsere Kollegen aus Island in Bozen eintreffen werden.


Bach Projekt – Masterclass Erasmus+ mit Prof. Sabina von Walther (Gesang) und Prof. Arnaldo De Felice (Oboe), eine Kooperation des Konservatoriums Monteverdi Bozen und dem Conservatori Superior de Música “Joaquín Rodrigo” de València

Vom 3. bis 5. April wurde das Programm von J. S. Bach-Kantaten mit obligatorischem Instrument ausgeführt, welches Teil eines innovativen Projekts innerhalb des Erasmus+ Programms ist, das sich auf die gemeinsame Studie und Interpretation von J. S. Bach-Kantaten durch die Abteilungen Lied und Oratorium, Blasinstrumente (Oboe) und Streich- und Saiteninstrumente des Konservatoriums “Claudio Monteverdi” in Bozen sowie durch die Abteilungen Gesang, Polyphone Instrumente, Kammermusik und Holzblasinstrumente des Konservatoriums “Joaquín Rodrigo” in Valencia konzentriert.

Das Ziel war es, die in den Erasmus+-Programmen festgelegten Ziele in Bezug auf die Entwicklung des Lehrplans durch akademische Netzwerke und Zusammenarbeit in der Forschung vollständig umzusetzen sowie neue Lernpraktiken undUnterrichtsmethoden zu experimentieren und zu entwickeln.
Dies war alles möglich dank der Zusammenstellung eines Konzertprogramms, das aus Arien und Instrumentalstücken von Johann Sebastian Bach für Stimme, Oboen, Flöten und Generalbass besteht.

Die Unterrichtsmethode, die ziemlich innovativ ist, hat sich als voller Erfolg erwiesen und beruhte auf der gemeinsamen Vorbereitung und Lehre der gesamten Studentengruppen (Gesang, Oboe, Flöte und Cello) durch das beteiligte externe Lehrpersonal: Sabina von Walther (Lied und Oratorium) und Arnaldo de Felice (Oboe), beide vom Konservatorium ”Claudio Monteverdi” in Bozen, sowie der Arbeit des Lehrpersonals der Gesangs-, Oboen-, Flöten-, Cello-, Kammermusik- und CembaloKlassen des Konservatoriums Superior de Música de València, koordiniert von den Erasmus-Koordinatoren des Konservatoriums und den Professoren Ofelia Sala (Gesang) und Vicente Llimerá (Oboe).
Das im Januar dieses Jahres in Bozen entwickelte Projekt wurde in Valencia im April 2023 präsentiert.

Bozen und die Comunitat Valenciana teilen eine Gemeinsamkeit in Bezug auf ihre Sprache und Kultur. Bozen ist eine Stadt mit zwei Sprachen und Kulturen (italienisch und deutsch), während in der Comunitat Valenciana ebenfalls zwei Sprachen (valencianisch und spanisch) und deren jeweilige kulturelle Identitäten nebeneinander existieren.
Aus diesem Grund sollte dieses Projekt eine Verbindung zwischen unseren Institutionen herstellen, um Programme zu entwickeln, die die Interkulturalität und Internationalität unserer Völker (Bozen und die Comunitat Valenciana) fördern.